Aufstrebender Wirtschaftszweig im Norden
Niedersachsen: Führender Standort der Windkraftindustrie
Bau von Windrädern, Planung der Windparks: nicht weit von Hannover.
Für die umweltfreundliche Stromerzeugung kommt dem Wind eine tragende Rolle zu. In Niedersachsen als Windenergieland Nummer 1 wird nicht nur bundesweit der meiste Strom durch die Kraft des an Land und auf See oft kräftig wehenden Windes erzeugt. Damit sich die riesigen Rotoren der Anlagen überhaupt erst drehen können, hat das Land beste Voraussetzungen für deren Produktion geschaffen. Nicht weit von Hannover haben sich namhafte und zumeist international tätige Unternehmen der Windenergiebranche angesiedelt. Cuxhaven bietet mit dem Deutschen Offshore-Industriezentrum https://www.offshore-basis.de hervorragende Bedingungen für Produzenten von Windenergieanlagen. Der Industriezweig Windenergie bietet weiterhin sehr gute Perspektiven. Neue Windparks werden geplant, die bestehenden Anlagen müssen gewartet werden, oder die Windräder werden nach und nach gegen noch leistungsfähigere und größere ausgetauscht.
Siemens Gamesa: Maschinenhäuser für Windräder im Meer
Siemens Gamesa hat 2017 rund 200 Millionen Euro in den Aufbau des Werks in Cuxhaven investiert. Nur zwei Stunden von Hannover entfernt fertigen rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit 2018 Maschinenhäuser für Offshore-Windparks.
Pro Jahr kann das modernste Werk seiner Art weltweit ungefähr 250 Maschinenhäuser produzieren. In drei Fertigungslinien werden die drei Hauptkomponenten Nabe, Generator und Back End endmontiert und anschließend zusammengefügt. Die fertigen Turbinen warten dann weithin sichtbar im direkt angrenzenden Hafen auf den Weitertransport per Spezialschiff.
Aktuell werden in Cuxhaven 8 MW Turbinen hergestellt. Die Anlagen der nächsten und übernächsten Generation werden eine Leistung von 11 MW beziehungsweise bis zu 15 MW haben. Einer dieser sanften Riesen allein wird auf hoher See mit einem Rotordurchmesser von 222 Meter den Jahresbedarf an sauberer Energie für 18.000 Haushalte decken können. Siemens Gamesa hat sich 2020 eine Erweiterungsfläche von 200.000 Quadratmeter gesichert. Der Standort Cuxhaven wird so vom prognostizierten Wachstum der Offshore-Industrie in Europa weiter profitieren. Weitere Informationen:
 
                                                            Siemens Gamesa: Maschinenhäuser für Windräder im Meer.
GE Renewable Energy: Führend bei Technologie und Service
Mit Entwicklungs- und Produktionsstätten in Deutschland, China, Indien, Brasilien und den USA gehört GE zu den führenden Anbietern von Produkten im Bereich Onshore Wind mit Leistungen bis zu 6 MW und Rotordurchmessern bis zu 164 Metern. Darüber hinaus bietet das Unternehmen ein umfassendes Serviceangebot, von Unterstützung bei der Projektentwicklung über Betrieb und Wartung bis hin zu Lösungen für die Netzintegration und zur kommerziellen Nutzung von Windenergieanlagen. Weltweit sorgen über 45.000 Windenergieanlagen von GE für mehr als 70.000 Megawatt sauberen Strom.
Für einen reibungslosen Betrieb aller installierten Anlagen sorgen von GE entwickelte Windfarm-Managementsysteme. Servicestützpunkte versorgen die installierten GE-Anlagen mit Ersatzteilen und leisten – neben Neuinstallationen – auch Upgrades und Nachrüstungen, um ältere Anlagen auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Ein zentrales Element im Rahmen der Kundenorientierung sind das Europäische Kundenservice- und das Renewable Energy Learning Center am zwei Stunden von Hannover entfernten Standort Salzbergen, das Trainingsprogramme für Kunden und GE-Mitarbeiter bietet.
 
                                                            Eine Cypress-Turbine für Windkraftanlagen von GE Renewable Energy.
 Deutsch
                        Deutsch
                     English
                        English
                     中文
                        中文
                     Danish
                        Danish
                     Eesti
                        Eesti
                     Español
                        Español
                     Suomi
                        Suomi
                     Français
                        Français
                     Italiano
                        Italiano
                     日本語
                        日本語
                     한국
                        한국
                     Nederlands
                        Nederlands
                     Norge
                        Norge
                     Polski
                        Polski
                     Portugues
                        Portugues
                     Русский
                        Русский
                     Svenska
                        Svenska
                     Türkçe
                        Türkçe
                     العربية
                        العربية
                     Romanesc
                        Romanesc
                     български
                        български