Umweltfreundlich in die Zukunft
Energie für morgen: Suche nach Lösungen
Forschen, beraten, vernetzen: Projekte in und um Hannover
Niedersachsen ist bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien bundesweit spitze. Doch zum Erreichen der Klimaschutzziele muss die Energiewende weiter vorangetrieben und über die Sektoren Elektrizität, Wärmeversorgung, Verkehr und Industrie gekoppelt werden. Dafür ist grüner Wasserstoff, erzeugt aus erneuerbaren Energien, von großer Bedeutung. Das Land treibt auf diesem Gebiet die Forschung und Erprobung voran und fördert entsprechende Projekte. Viel beachtete Pionierarbeit im Bereich der Sektorenkopplung wird unter anderem bei der Salzgitter AG geleistet. Im Projekt SALCOS wird Wasserstoff unter Einsatz der Abwärme der Stahlhütte hergestellt. Der Fahrzeugbauer FAUN hat ein Antriebskonzept für Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen entwickelt, das den Antrieb durch Batterie- und Brennstoffzellen kombiniert. Der Zugproduzent Alstom hat in Salzgitter den weltweit ersten Zug entwickelt, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird und zwischen Stade und Cuxhaven unterwegs ist. Weitere Informationen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft und Verkehr.
 
                                                            FAUN Vijaet Bluepower
Wasserstoffnetzwerk: Gebündelte Kraft für saubere Energie
Um Niedersachsen zum Zentrum der deutschen Wasserstoffwirtschaft zu machen, hat das Land das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk (NWN) ins Leben gerufen. Das Umweltministerium will damit vorhandene Projekte und Initiativen rund um grünen Wasserstoff stärken. Die Arbeit der Akteure auf diesem Feld wird hier koordiniert und es wird Unterstützung bei der Umsetzung von Vorhaben geleistet. Außerdem vertritt das NWN die Wasserstoffwirtschaft des Landes auf Bundesebene. Das Netzwerk ist ein offener Zusammenschluss der niedersächsischen Wasserstoffwirtschaft, der vom Umweltministerium koordiniert wird. Dabei unterstützt auch die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).
EFZN: Im Forschungsverbund gemeinsam erfolgreich
Der Themenbereich Energie spielt in Niedersachsen eine zentrale Rolle im Bereich der Forschung. Um die Wasserstoff-Forschungsbereiche auf Dauer zu etablieren und um weitere niedersächsische Potenziale zu nutzen und auszubauen, haben sich die Universitäten Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg im Forschungsverbund Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) zusammengeschlossen. An den Hochschulstandorten wird die Forschungsarbeit in Energieforschungsknoten koordiniert. Forschende aus verschiedenen Bereichen arbeiten disziplinübergreifend zusammen. Das EFZN vernetzt aber nicht nur die Wissenschaftler, sondern bringt sie auch mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.
 
                                                            Wasserstoff
 Deutsch
                        Deutsch
                     English
                        English
                     中文
                        中文
                     Danish
                        Danish
                     Eesti
                        Eesti
                     Español
                        Español
                     Suomi
                        Suomi
                     Français
                        Français
                     Italiano
                        Italiano
                     日本語
                        日本語
                     한국
                        한국
                     Nederlands
                        Nederlands
                     Norge
                        Norge
                     Polski
                        Polski
                     Portugues
                        Portugues
                     Русский
                        Русский
                     Svenska
                        Svenska
                     Türkçe
                        Türkçe
                     العربية
                        العربية
                     Romanesc
                        Romanesc
                     български
                        български